Proseminar
im Grundstudium |
Im Wintersemester '04/05
findet
am Lehrstuhl für Informatik VI ein Proseminar zum Thema
"Datenkompression"
statt.
Bitte Aktualisierungen verfolgen! Letzte Änderung: 23. November
2004.
Vorträge:
Das Proseminar
Datenkompression findet im Wintersemester 2004/05 jeweils Dienstags um
11:45-13:15 im Seminarraum des Lehrstuhls für Informatik VI statt.
Die Termine der einzelnen Vorträge finden Sie bei den jeweiligen
Themen angegeben. Der erste Vortragstermin ist aktuell für
Dienstag, 16. November 2004, 11:45-13:15 Uhr festgelegt (Thema 1
Huffman
Kodierung).
Anmeldung/Nachzügler:
Falls Sie die zentrale Vergabe der Proseminare
verpasst
haben sollten, wenden Sie sich bitte in jedem Fall an Herrn
Dr. Penner,
der für die zentrale Vergabe der Proseminare zuständig ist.
Direkte
Anfragen zur Aufnahme weiterer Proseminarteilnehmer werden deshalb
nicht
akzeptiert und an Dr. Penner weitergeleitet.
Ablauf und Termine:
Das Proseminar findet Semesterbegleitend jeweils Dienstags,
11:45-13:15 im Seminarraum des Lehrstuhls für Informatik VI statt.
Die genaue Aufteilung finden Sie in der u.a. Themenliste. Zu jedem
Termin
werden ein bis zwei der angegebenen Themen behandelt, d.h. zu jedem
Termin
finden in der Regel zwei bis maximal drei Vorträge statt.
- Vorbesprechung/Einführungsvortrag:
Die ausgewählten Teilnehmer werden per Email direkt über die
Termine
informiert. Es besteht Teilnahmepflicht!
- Gliederungen: Abgabe bis spätestens
6 Wochen vor dem Probevortragstermin im Sekretariat des Lehrstuhls
Informatik
VI oder bei dem Betreuer/der Betreuerin.
- Ausarbeitungen: Abgabe bis spätestens 1
Monat
vor dem Probevortragstermin im Sekretariat des Lehrstuhls
Informatik
VI oder bei dem Betreuer/der Betreuerin. Die Ausarbeitungen sind
in LaTeX zu erstellen, s.u.
- Vortragsfolien: Abgabe bis spätestens 1
Woche
vor dem Probevortragstermin im Sekretariat des Lehrstuhls
Informatik
VI oder bei dem Betreuer/der Betreuerin. Die Folien sind in LaTeX
zu erstellen, s.u.
- Probevorträge: mindestens 2
Wochen
vor dem Vortragstermin, in Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin.
- Proseminarvorträge: Der genaue Ablauf wird
rechtzeitig bekanntgegeben werden.
- Endgültige (ggfls. korrigierte) Ausarbeitungen und
Vortragsfolien:
Abgabe bis spätestens 2 Wochen nach dem Vortragstermin im
Sekretariat
des Lehrstuhls Informatik VI oder bei dem Betreuer/der Betreuerin.
- Anwesenheitspflicht: Voraussetzung für die
Vergabe
eines Leistungsnachweises ist die Anwesenheit aller
Proseminarteilnehmer
und -teilnehmerinnen zur Vorbesprechung und zu allen Vortragsterminen!
Einführung und verwendete Literatur:
Verwendete Literatur im Proseminar Datenkompression (fast alle
Literatur ist
im Handapparat der Informatik-Bibliothek zu finden):
- M. Tamm, "Packen wie noch nie," c't, No. 16, 2000.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000.
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression," Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000.
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, "Managing Gigabytes,"
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999.
- T. C. Bell, J. G. Cleary, I. H. Witten, "Text Compression,"
Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1990.
- A. Gersho, R. M. Gray, "Vector Quantization and Signal
Compression,"
Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Niederlande, 1992.
- J. A. Storer, "Data Compression," Computer Science Press,
Rockville,
ML, 1988.
- G. Held, T. R. Marshall, "Data Compression," Wiley,
Chichester,
West Sussex, England, 1992.
Es wird ein allgemeiner Einführungsvortrag zur Datenkompression
angeboten.
Die entsprechende einführende Literatur sollte von allen
Proseminarteilnehmern
erarbeitet werden, da sie Grundlage für die vorzutragenden Themen
sein
wird. Der genaue Termin wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Literaturliste
für diese Einführung, die auch Grundlage aller
Proseminarvorträge
sein sollte:
- M. Tamm, "Packen wie noch nie," c't, No. 16, pp. 194-201, 2000.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 1-12.
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 1-37, 181-187, 201-210.
- J. A. Storer, "Data Compression", Computer Science Press,
Rockville,
ML, 1988, pp. 1-17.
- T. C. Bell, J. G. Cleary, I. H. Witten, "Text Compression",
Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1990, pp. 1-26.
Vortragsthemen, jeweilige Literatur und
Teilnehmerzahl:
A. Verlustlose Kompression
- Huffman Kodierung (Engelmann/Zimmermann;
Betreuerin: Nicola
Ueffing) Vortrag 16.11.2004
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 39-74.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 62-82.
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, "Managing Gigabytes,"
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999, pp. 30-51.
- J. A. Storer, "Data Compression", Computer Science Press,
Rockville,
ML, 1988, pp. 20-47, 49-50.
- T. C. Bell, J. G. Cleary, I. H. Witten, "Text Compression",
Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1990, pp. 100-107, 121-123.
- Arithmetische Kodierung (unbesetzt;
Betreuer: Ralf
Schlüter)
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 77-106.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 101-115.
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, "Managing Gigabytes,"
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999, pp. 51-61.
- T. C. Bell, J. G. Cleary, I. H. Witten, "Text Compression",
Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1990, pp. 108-121, 123-132.
- J. A. Storer, "Data Compression", Computer Science Press,
Rockville,
ML, 1988, pp. 47-49, (20-38).
- Lexikon-basierte Verfahren (Müller;
Betreuer: Max
Bisani) Vortrag 23.11.2004
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 151-220.
- T. C. Bell, J. G. Cleary, I. H. Witten, "Text Compression",
Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1990, pp. 206-243.
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, "Managing Gigabytes,"
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999, pp. 72-84.
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 117-138.
- J. A. Storer, "Data Compression", Computer Science Press,
Rockville,
ML, 1988, pp. 54-74.
- Prädiktive Kodierung (PPM) (1 Studierende/r;
Betreuer: Ralf
Schlüter)
- T. C. Bell, J. G. Cleary, I. H. Witten, "Text Compression",
Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1990, pp. 140-166.
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 141-149.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 127-142.
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, "Managing Gigabytes,"
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999, pp. 61-65.
- Burrows-Wheeler-Transform (BWT) (Mondoringin;
Betreuer: Ralf
Schlüter) Vortrag 30.11.2004
Probevortrag 22.11.2004, 14 Uhr
- M. Tamm, "Packen wie noch nie," c't, No. 16, pp. 194-201, 2000.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 681-687.
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 149-155.
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, "Managing Gigabytes,"
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999, pp. 65-69.
B. Verlustbehaftete Kompression
- Skalare Quantisierung (Angelescu;
Betreuer: Richard
Zens) Vortrag 30.11.2004
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 213-249.
- A. Gersho, R. M. Gray, "Vector Quantization and Signal
Compression",
Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Niederlande, 1992, pp. 133-168,
173-194.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 35-37.
- Vektorquantisierung (Loup/Zhang;
Betreuer: Richard
Zens) Vortrag 7.12.2004
- A. Gersho, R. M. Gray, "Vector Quantization and Signal
Compression",
Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Niederlande, 1992, pp. 309-340,
345-369,
369-400, 407-441.
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 257-287.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 333-345.
- Differentielle Kodierung
(1 Studierende/r;
Betreuer: Andras
Zolnay)
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 309-334.
- A. Gersho, R. M. Gray, "Vector Quantization and Signal
Compression",
Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Niederlande, 1992, pp. 203-220.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 378-384.
- Transformations-basierte Kodierung
(Jost/Röhrens;
Betreuer: Oliver
Bender) Vortrag 14.12.2004
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 373-401, 455-493, (402-452).
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 243-269, 457-492.
- A. Gersho, R. M. Gray, "Vector Quantization and Signal
Compression",
Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Niederlande, 1992, pp. 225-246.
C. Anwendungen
- Bildkompression und Progressive Übertragung (Reske;
Betreuer: Daniel
Keysers) Vortrag 11.01.2005
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, "Managing Gigabytes,"
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999, pp. 263-310.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 221-243, 269-333, 345-378.
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 106-116, 155-174.
- Kompression textueller Bilder (Vukadinovic;
Betreuer: Daniel
Keysers) Vortrag 18.01.2005
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, "Managing Gigabytes,"
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999, pp. 311-353.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 720-726, 320-327.
- Video-Kompression (Martínez
Magallón; Betreuer: Maja Popovic)
Vortrag 11.01.2005
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 529-560.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 581-630.
- Audio-Kompression (Fan; Betreuer: Maja Popovic)
Vortrag 18.01.2005
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 631-679.
- K. Sayood, "Introduction to Data Compression", Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 186-187, 399-401.
D. Verwandte Aspekte
- Indexing (1 Studierende/r; Betreuerin: Nicola
Ueffing)
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, "Managing Gigabytes,"
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999, pp. 103-151, 223-261.
- Querying (1 Studierende/r;
Betreuer: Wolfgang
Macherey)
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, "Managing Gigabytes,"
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999, pp. 153-222.
Informationen zur Ausarbeitung und zum Vortrag:
Die
Ausarbeitung und die Vortragsfolien sind in LaTeX zu erstellen und
im pdf-Format elektronisch einzureichen.
Die Ausarbeitung soll mind. 15 Seiten umfassen. Der Proseminarvortrag
umfasst 30 Minuten reine Redezeit zzgl. ca. 15 Minuten Diskussion.
Weiter unten finden sich Dokumentvorlagen für
die
Ausarbeitung und den Vortrag sowie mehrere LaTeX Dokumentationen,
die
im WWW verfügbar sind.
- Online LaTeX-Dokumentationen:
- Nützliche Hinweise zu Vortrag und
Ausarbeitung
von U. Sattler, bitte beachten:
- Einige Regeln für Folien und Ausarbeitung:
- Wichtig: Im Anschluss an eine Einleitung ist eine Folie
mit
der (wichtigsten) für den Vortrag verwendeten Literatur
anzugeben.
- Beachten Sie Bezüge zu anderen
Themen
im Proseminar und kommunizieren Sie untereinander! Z.B. finden Methoden
der
transformations-basierten Kompression Anwendung in der Bildkompression.
- Es wird erwartet, dass Sie sich weitere
Literatur zu Ihrem Thema eigenständig besorgen. Fragen zur
Literaturrecherche
werden Ihnen in der Bibliothek der Fachgruppe Informatik gern
beantwortet.
Ggfls. wird von mir eine Bibliotheksführung organisiert werden.
- Tabellen haben immer eine Überschrift.
- Grafiken haben immer eine Unterschrift.
- Falls Sie keine adäquate Übersetzung
für englische Fachausdrücke finden, benutzen Sie
diese unverändert.
- Zitieren Sie alle von Ihnen verwendete
Literatur.
- Die Form der Zitate soll wie in der Vorlage
für die Ausarbeitung vorgegeben aussehen.
- Die erste Folie nach der Übersicht am Anfang
sollte die
von Ihnen hauptsächlich verwendete Literatur korrekt
zitieren
(s. Vorlagen).
- Verwenden Sie Beispiele, um das Gesagte anschaulich zu
erläutern.
- Beispiele sollten so komplex wie nötig und so
einfach
wie möglich sein.
- Ihre Folien sollen Sie als Vortragenden nicht
ersetzen, sondern:
- wesentliche Zusammenhänge aufzeigen;
- eine Gedächtnisstütze für den
Zuhörer
(und für Sie als Vortragenden) sein;
- dem Zuhörer die Orientierung in Ihrem Vortrag
erleichtern;
- Keine ausformulierten Sätze, sondern statt dessen
prägnante Stichworte enthalten.
- Verwenden Sie einen genügend großen Font
(Fett/bold),
damit Ihre Folien auch in größeren Räumen bzw. aus
größerer
Entfernung ohne Mühe gelesen werden können.
- Halten Sie die Fontgröße konstant, sofern Sie
nicht bestimmte Inhalte gesondert hervorheben wollen. Nutzen Sie die
Mittel der Darstellung und Formatierung bewusst und ordnen Sie diese
dem Ziel der klaren und nachvollziehbaren Darstellung Ihres Themas
unter.
- Illustrationen einsetzen, wo immer Sie sinnvoll sind -
ein
Bild kann tausend Worte ersetzen!
- Abkürzungen bei erster Nennung in der
folgenden
Form definieren: z.B. "[...] an der Rheinisch-Westfälischen
Technischen
Hochschule (RWTH) gibt es [...]"
- Prüfen Sie, dass Sie in Ihrem Thema bleiben! Dazu
sollten
Sie sich auch der Bezüge zu den anderen Themen im
Proseminar
bewusst sein! Ggfls. auch Querverweise auf andere
Vorträge/Ausarbeitungen
dieses Proseminars vornehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit, die
Probevorträge anderer Gruppen zu besuchen, deren Themen mit Ihrem
Thema in Beziehung stehen.
Rückfragen in Bezug auf alle organisatorischen Punkte bitte
an:
Dr. Ralf Schlüter
RWTH Aachen
Lehrstuhl für Informatik VI
Ahornstr. 55
52056 Aachen
Raum 6125b
Telefon: 0241 / 80-21612
E-Mail: schlueter@cs.rwth-aachen.de
Über den folgenden Verteiler können alle Teilnehmer
des
Seminars angeschrieben werden:
E-Mail Verteiler: proseminar@i6.informatik.rwth-aachen.de