Proseminar im Grundstudium

Im Wintersemester '04/05 findet am Lehrstuhl für Informatik VI ein Proseminar zum Thema "Datenkompression" statt.

Bitte Aktualisierungen verfolgen! Letzte Änderung: 23. November 2004.

Vorträge:

Das Proseminar Datenkompression findet im Wintersemester 2004/05 jeweils Dienstags um 11:45-13:15 im Seminarraum des Lehrstuhls für Informatik VI statt. Die Termine der einzelnen Vorträge finden Sie bei den jeweiligen Themen angegeben. Der erste Vortragstermin ist aktuell für Dienstag, 16. November 2004, 11:45-13:15 Uhr festgelegt (Thema 1 Huffman Kodierung).

Anmeldung/Nachzügler:

Falls Sie die zentrale Vergabe der Proseminare verpasst haben sollten, wenden Sie sich bitte in jedem Fall an Herrn Dr. Penner, der für die zentrale Vergabe der Proseminare zuständig ist. Direkte Anfragen zur Aufnahme weiterer Proseminarteilnehmer werden deshalb nicht akzeptiert und an Dr. Penner weitergeleitet.
 

Ablauf und Termine:

Das Proseminar findet Semesterbegleitend jeweils Dienstags, 11:45-13:15 im Seminarraum des Lehrstuhls für Informatik VI statt. Die genaue Aufteilung finden Sie in der u.a. Themenliste. Zu jedem Termin werden ein bis zwei der angegebenen Themen behandelt, d.h. zu jedem Termin finden in der Regel zwei bis maximal drei Vorträge statt.

Einführung und verwendete Literatur:

Verwendete Literatur im Proseminar Datenkompression (fast alle Literatur ist im Handapparat der Informatik-Bibliothek zu finden): Es wird ein allgemeiner Einführungsvortrag zur Datenkompression angeboten. Die entsprechende einführende Literatur sollte von allen Proseminarteilnehmern erarbeitet werden, da sie Grundlage für die vorzutragenden Themen sein wird. Der genaue Termin wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben. Literaturliste für diese Einführung, die auch Grundlage aller Proseminarvorträge sein sollte:


Vortragsthemen, jeweilige Literatur und Teilnehmerzahl:

    A. Verlustlose Kompression

  1. Huffman Kodierung (Engelmann/Zimmermann; Betreuerin: Nicola Ueffing) Vortrag 16.11.2004
  1. Arithmetische Kodierung (unbesetzt; Betreuer: Ralf Schlüter)
  1. Lexikon-basierte Verfahren (Müller; Betreuer: Max Bisani) Vortrag 23.11.2004
  1. Prädiktive Kodierung (PPM) (1 Studierende/r; Betreuer: Ralf Schlüter
  1. Burrows-Wheeler-Transform (BWT) (Mondoringin; Betreuer: Ralf Schlüter) Vortrag 30.11.2004
    Probevortrag 22.11.2004, 14 Uhr
    B. Verlustbehaftete Kompression
  1. Skalare Quantisierung (Angelescu; Betreuer: Richard Zens) Vortrag 30.11.2004
  1. Vektorquantisierung (Loup/Zhang; Betreuer: Richard Zens) Vortrag 7.12.2004
  1. Differentielle Kodierung  (1 Studierende/r; Betreuer: Andras Zolnay)
  1. Transformations-basierte Kodierung (Jost/Röhrens; Betreuer: Oliver Bender) Vortrag 14.12.2004
    C. Anwendungen
  1. Bildkompression und Progressive Übertragung (Reske; Betreuer: Daniel Keysers) Vortrag 11.01.2005
  1. Kompression textueller Bilder (Vukadinovic; Betreuer: Daniel Keysers) Vortrag 18.01.2005
  1. Video-Kompression (Martínez Magallón; Betreuer: Maja Popovic) Vortrag 11.01.2005
  1. Audio-Kompression (Fan; Betreuer: Maja Popovic) Vortrag 18.01.2005
    D. Verwandte Aspekte
  1. Indexing (1 Studierende/r; Betreuerin: Nicola Ueffing)
  1. Querying (1 Studierende/r; Betreuer: Wolfgang Macherey)

Informationen zur Ausarbeitung und zum Vortrag:


Die Ausarbeitung und die Vortragsfolien sind in LaTeX zu erstellen und im pdf-Format elektronisch einzureichen. Die Ausarbeitung soll mind. 15 Seiten umfassen. Der Proseminarvortrag umfasst 30 Minuten reine Redezeit zzgl. ca. 15 Minuten Diskussion. Weiter unten finden sich Dokumentvorlagen für die Ausarbeitung und den Vortrag sowie mehrere  LaTeX Dokumentationen, die im WWW verfügbar sind.

Rückfragen in Bezug auf alle organisatorischen Punkte bitte an:

Dr. Ralf Schlüter
RWTH Aachen
Lehrstuhl für Informatik VI
Ahornstr. 55
52056 Aachen

Raum 6125b
Telefon: 0241 / 80-21612

E-Mail: schlueter@cs.rwth-aachen.de
 

Über den folgenden Verteiler können alle Teilnehmer des Seminars angeschrieben werden:


E-Mail Verteiler: proseminar@i6.informatik.rwth-aachen.de