next up previous
Next: Stopkriterien für das Clustern Up: Vorgehensweise beim Top-Down-Clustern Previous: Optimierungskriterium

Clustern mit Entscheidungsbäumen

Bei diesem Verfahren wird eine Menge von Entscheidungsregeln, im folgenden Fragen genannt, zugrundegelegt. Eine Frage ist eine Teilmenge der Kontexte eines Triphons. Desweiteren werden neuen Cluster in Form eines binären Baumes mit dem Ausgangscluster verbunden, so daß die Knoten des Entscheidungsbaums die Cluster repräsentieren. Fragen teilen einen Knoten t wie folgt in zwei disjunkte Knoten auf:

displaymath273

displaymath275

wobei Q eine Teilmenge der Phoneme ist und tex2html_wrap_inline279 .
Damit gestaltet sich die Optimierung der Aufteilungen eines Knotens t wie folgt:

displaymath283

tex2html_wrap_inline285 sind dabei die Cluster, die durch die Frage q an den Kontext c resultieren.
Die Knoten des Entscheidungsbaums werden solange aufgeteilt, bis gewisse Kriterien nicht mehr erfüllt sind, diese werden nachfolgend beschrieben.



Elmar Bransch
Mon Jul 15 15:00:38 MDT 1996