Proseminar im Grundstudium

Im Sommersemester 2019 findet am Lehrstuhl Informatik 6 ein Proseminar zum Thema "Datenkompression" statt. In diesem Proseminar erarbeiten sich die Teilnehmenden Themen aus dem Bereich der verlustlosen und verlustbehafteten Datenkompression. Das Proseminar umfasst grundlegende Kompressionsverfahren, unterstützende Transformationsmethoden, sowie Anwendungen der Datenkompression für spezielle Arten von Daten, wie Bild-, Audio- oder Videodaten.

Vorträge:

Das Proseminar Datenkompression findet im Sommersemester 2019 wöchentlich im Seminarraum des Lehrstuhls Informatik 6 statt. Die Termine der einzelnen Vorträge werden nach der Themenvergabe unter den jeweiligen Themen angegeben.

Anmeldung/Nachzügler:

Die Vergabe der Proseminare findet zentral über das Anmeldeportal unter https://algo.rwth-aachen.de/fgi statt.

Teilnahmebenachrichtigung:

Nach Abschluss der zentralen Anmeldung zu den Proseminaren werden die dem Proseminar Datenkompression zugeordneten Studierenden individuell per Email informiert. Prüfen Sie deshalb unbedingt regelmäßig Ihre Email (die Sie bei der Anmeldung angegeben haben) und sorgen Sie dafür, dass Informationen zum Proseminar nicht von Ihrem Spam-Filter ausgesondert werden.

Vorbesprechung und Einführungsvortrag

Den genauen Termin der Vorbesprechung erhalten Sie mit der genannten Teilnahmebenachrichtigung, der Termin wird aller Voraussicht kurz nach dem Abschluss des zentralen Anmeldeverfahrens, also vorr. Anfang August stattfinden. Bitte beachten Sie, dass auch zur Vorbesprechung Teilnahmepflicht besteht.
 
Es wird ein allgemeiner Einführungsvortrag zur Datenkompression angeboten. Die entsprechende einführende Literatur sollte von allen Proseminarteilnehmern erarbeitet werden, da sie Grundlage die vorzutragenden Themen sein wird. Der genaue Termin wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben. Literaturliste diese Einführung, die auch Grundlage aller Proseminarvorträge sein sollte:

Schulung Literaturrecherche Informatiker:

Die Bibliothek der Fachgruppe Informatik bietet Proseminar- und Seminarteilnehmer Recherche-Schulungen an. Sofern Sie nicht schon an einer solchen Schulung teilgenommen haben, besteht dazu Teilnahmepflicht.
Die Schulung wurde am 14.03.2019 abgeschlossen.

Ablauf und Termine:

Das Proseminar findet semesterbegleitend jeweils Dienstags, 10:30-12:00 Uhr und Mittwochs, 14:30-16:00 Uhr (geändert!) im Seminarraum des Lehrstuhls Informatik 6 (Raum 6124) statt und beginnt am Mittwoch, 29.05.2019. genaue Aufteilung finden Sie in der u.a. Themenliste. Zu jedem Termin finden in der Regel zwei bis drei Vorträge statt.

Literatur:

Zu den jeweiligen Themen finden Sie in der Regel nur einen Buchabschnitt hier angegeben. Die Recherche von weiterer, für das jeweilige Thema relevanter Literatur ist integraler Bestandteil des Proseminars und geht in die Bewertung mit ein, bzw. wird in der o.g. Rechercheschulung eingeübt.

Hier finden Sie eine Sammlung von Literatur zum Thema Datenkompression (fast alle diese Literatur ist im Handapparat der Informatik-Bibliothek zu finden):


Vortragsthemen, Zuordnung und Ablauf:

    A. Verlustlose Kompression

  1. Shannon-Fano und Huffman Kodierung (Wilke; Betreuer: Christoph Lüscher)
    Vortrag, Mittwoch, 29.05.2019, 14:30 Uhr, Wilke
  1. Adaptive Huffman Kodierung und Anwendungen (Bordiougov, Böse; Betreuer: Markus Kitza)
    Vortrag, Mittwoch, 29.05.2019, 15:00 Uhr, Bordiougov
    Mittwoch, 05.06.2019, 14:30 Uhr, Böse
  1. Arithmetische Kodierung (Steffes; Betreuer: Christian Herold)
    Vortrag, Mittwoch, 05.06.2019, 15:00 Uhr, Steffes
  1. Adaptive Arithmetische Kodierung und der QM-Kodierer (Engel, Schnitzler; Betreuer: Christian Herold)
    Vortrag, Mittwoch, 05.06.2019, 15:30 Uhr, Engel
    Dienstag, 18.06.2019 10:30 Uhr, Schnitzler
  1. Lexikon-basierte Kompression: Einführung, LZ78 und Variationen (Backes, Tran; Betreuer: Markus Kitza)
    Vortrag, Dienstag, 18.06.2019, 11:00 Uhr, Backes
    11:30 Uhr, Tran
  1. Lexikon-basierte Kompression: LZ77 und Variationen (Bach, Brinkmann; Betreuer: Markus Kitza)
    Vortrag, Mittwoch, 19.06.2019, 14:30 Uhr, Bach
    15:00 Uhr, Brinkmann
  1. Prediction by Partial Match (PPM) (Pulte, Schmitt; Betreuer: Albert Zeyer)
    Vortrag, Mittwoch, 19.06.2019, 15:30 Uhr, Pulte
    Dienstag, 25.06.2019 10:30 Uhr, Schmitt
  1. Kompression basierend auf der Burrows-Wheeler Transformation (Hamdan; Betreuer: Albert Zeyer)
    Vortrag, Dienstag, 25.06.2019, 11:00 Uhr, Hamdan
    B. Verlustbehaftete Kompression
  1. Differentielle Kodierung (Raschke; Betreuer: Wilfried Michel)
    Mittwoch, 26.06.2019 14:30 Uhr, Raschke
  1. Skalare Quantisierung (Jiao, Kömpel; Betreuer: Weiyue Wang)
    Vortrag, Mittwoch, 26.06.2019, 15:00 Uhr, Jiao
    15:30 Uhr, Kömpel
  1. Vektorquantisierung (Raab; Betreuer: Weiyue Wang)
    Vortrag, Dienstag, 02.07.2019, 10:30 Uhr, Raab
  1. Transformations-basierte Kodierung (Koritzius, Phan; Betreuer: Markus Kitza)
    Vortrag, Dienstag, 02.07.2019, 11:00 Uhr, Koritzius
    11:30 Uhr, Phan
    D. Audio-, Video- und Bildkompression
  1. Audio-Kompression (Möller; Betreuer: Wilfried Michel)
    Vortrag, Dienstag, 09.07.2019, 10:30 Uhr, Möller
    • D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 953-1081.
  1. Verlustlose Bildkompression (Wegner, Doll; Betreuer: Wilfried Michel)
    Vortrag, Dienstag, 09.07.2019, 11:00 Uhr, Doll
    Vortrag, Mittwoch, 10.07.2019, 14:30 Uhr, Wegner
  1. Verlustbehaftete Bildkompression (Kleiss, Wang; Betreuer: Peter Vieting)
    Dienstag, 09.07.2019, 11:30 Uhr, Kleiss
    Mittwoch, 10.07.2019, 15:00 Uhr, Wang
  1. Video-Kompression (Höfer; Betreuer: Peter Vieting)
    Vortrag, Mittwoch, 10.07.2019, 15:30 Uhr, Höfer

Informationen zur Ausarbeitung und zum Vortrag:


Die Fachgruppe Informatik hat Ethische Richtlinien verabschiedet, nach denen sich alle Studierenden bei der Ausarbeitung von Proseminaren und Seminaren zu richten haben. In diesem Zusammenhang ist mit der Abgabe der Proseminararbeit eine Erklärung zu unterzeichnen, in der Sie versichern, diese Grundregeln einzuhalten, d.h. insbesondere korrekt zu zitieren, bzw. sämtliche verwendete Literatur anzugeben. Wir bitten Sie, die Richtlinien und die Erklärung herunterzuladen, und die Erklärung zusammen mit der Einreichung Ihrer Ausarbeitung bzw. Ihres Vortrags unterschrieben bei Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin abzugeben.

Die Ausarbeitung und die Vortragsfolien sind in LaTeX zu erstellen und im pdf-Format elektronisch einzureichen. Die Ausarbeitung soll mind. 15 Seiten umfassen. Der Proseminarvortrag umfasst 20-25 Minuten reine Redezeit zzgl. ca. 5-10 Minuten Diskussion. Weiter unten finden sich Dokumentvorlagen die Ausarbeitung und den Vortrag sowie mehrere  LaTeX Dokumentationen, die im WWW verfügbar sind.

Rückfragen in Bezug auf alle organisatorischen Punkte bitte an:

Dr. Ralf Schlüter
RWTH Aachen
Lehrstuhl Informatik 6
Ahornstr. 55
52056 Aachen

Raum 6125b
Telefon: 0241 / 80-21612

E-Mail: schlueter@cs.rwth-aachen.de