Die Vergabe der Proseminare findet zentral über das
Anmeldeportal unter
https://algo.rwth-aachen.de/fgi
statt.
Teilnahmebenachrichtigung:
Bitte beachten: die Einladung zur Vorbesprechung
wurde am 7. Februar 2023 an alle Teilnehmer/innen
versandt. Sollten Sie Teilnehmer/in sein und die
Ankündigung der Vorbesprechung nicht erhalten haben,
schauen Sie bitte in Ihren SPAM-Verzeichnissen nach oder
melden Sie sich per Email.
Nach Abschluss der zentralen Anmeldung zu den Proseminaren
werden die dem Proseminar Datenkompression zugeordneten
Studierenden individuell per Email informiert. Prüfen Sie
deshalb
unbedingt regelmäßig Ihre Email (die Sie bei
der Anmeldung angegeben haben) und sorgen Sie dafür, dass
Informationen zum Proseminar nicht von Ihrem Spam-Filter
ausgesondert werden.
Vorbesprechung und Einführungsvortrag
Den genauen Termin der Vorbesprechung erhalten Sie mit der
genannten Teilnahmebenachrichtigung, der Termin wird aller
Voraussicht kurz nach dem Abschluss des zentralen
Anmeldeverfahrens, also vorr. im Laufe des Februar stattfinden. Bitte
beachten Sie, dass auch zur Vorbesprechung
Teilnahmepflicht besteht.
Im Zuge der Vorbesprechung wird ein allgemeiner Einführungsvortrag zur
Datenkompression angeboten und die Themenvergabe vorgenommen.
Die folgende einführende Literatur soll von allen
Proseminarteilnehmern erarbeitet werden, da sie Grundlage
für die vorzutragenden Themen dieses Proseminars sein
wird:
- M. Tamm, "Packen wie noch nie," c't, No. 16, pp. 194-201, 2000.
- D. Salomon, Data Compression, Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000, pp. 1-12.
- K. Sayood, Introduction to Data Compression, Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, pp. 1-37, 181-187, 201-210.
- J. A. Storer, Data Compression, Computer Science Press,
Rockville,
ML, 1988, pp. 1-17.
- T. C. Bell, J. G. Cleary, I. H. Witten, Text Compression,
Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1990, pp. 1-26.
Schulung Literaturrecherche Informatiker:
Die Bibliothek der Fachgruppe Informatik bietet Proseminar- und
Seminarteilnehmern Recherche-Schulungen an.
Die Schulung wurde am 14.03.2023 abgeschlossen.
Ablauf und Termine:
Das Proseminar findet semesterbegleitend in der zweiten Hälfte
der Vorlesungszeit statt.
Aufgrund einiger Abbrüche wurden die finalen
Vortragstermine noch einmal überarbeitet, wobei individuelle
Vortragstermine jeweils allenfalls auf einen späteren Termin
verschoben wurde. Aufgrund dieser Verschiebungen finden die
finalen Vorträge nun
im Zeitraum vom 26. Juni bis 13. Juli 2023,
jeweils Montags, 10:30-12:00 Uhr und/oder
Donnerstags, 10:30-12:00 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhl
Informatik 6 in der Theaterstraße 35-39, 2. Etage, statt. Zu
jedem Termin finden in der Regel zwei bis drei Vorträge
statt, bitte beachten Sie den genauen Plan in der Spalte
"Termin" in der Übersicht der Vortragsthemen.
Bitte beachten Sie zu den Vorträgen die
aktuellen Datenschutzbedingungen
der RWTH Aachen University.
- Vorbesprechung/Einführungsvortrag:
Die ausgewählten Teilnehmer wurden per Email direkt
über die Termine informiert. Es besteht
Teilnahmepflicht!
Die Folien des Einführungsvortrags vom 17.02.2023 finden sich
hier
(PDF).
- Gliederungen: Abgabe bis
spätestens 3. April 2023 ,
- Ausarbeitungen: Abgabe bis spätestens 1
Monat vor dem Probevortragstermin
an den/die Betreuer/in senden (PDF) -
es brauchen keine Papierversionen eingereicht zu werden.
Die Ausarbeitungen sind in LaTeX zu erstellen,
s.u.
- Vortragsfolien: Abgabe bis spätestens 1
Woche vor dem Probevortragstermin
an den/die Betreuer/in senden (PDF) -
es brauchen keine Papierversionen eingereicht zu werden.
Die Folien sind in LaTeX zu erstellen, s.u.
- Probevorträge: mindestens 2 Wochen vor dem
Vortragstermin, in Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin.
- Proseminarvorträge: Der genaue Ablauf wird
rechtzeitig bekanntgegeben werden.
- Endgültige (ggfls. korrigierte) Ausarbeitungen und
Vortragsfolien: Abgabe bis spätestens 2 Wochen
nach dem Vortragstermin an den/die Betreuer/in senden (PDF) -
es brauchen keine Papierversionen eingereicht zu werden.
- Anwesenheitspflicht: Voraussetzung das
Bestehen ist die Anwesenheit aller Proseminarteilnehmer und
-teilnehmerinnen zur Vorbesprechung und zu allen
Vortragsterminen!
- Bitte beachten: Bei Nichteinhaltung der
o.g. Fristen, unentschuldigter Abwesenheit von Pflichtterminen
(Vorbesprechung, Literaturschulung und Vortragstermine), oder dem
Abbruch des Proseminars mehr als drei Wochen nach der
Vorbesprechung/Themenvergabe,
also nach Freitag, dem 10. März 2023,
wird die Note 5,0/nicht erschienen vergeben.
Literatur:
Zu den jeweiligen Themen finden Sie in der Regel nur einen
Buchabschnitt hier angegeben. Die Recherche von weiterer,
für das jeweilige Thema relevanter Literatur ist integraler
Bestandteil des Proseminars und geht in die Bewertung mit ein,
bzw. wird in der o.g. Rechercheschulung eingeübt.
Hier finden Sie eine Sammlung von Literatur zum Thema Datenkompression (fast alle
diese Literatur ist im Handapparat der Informatik-Bibliothek zu finden):
- M. Tamm, "Packen wie noch nie," c't, No. 16, 2000.
- D. Salomon, "Data Compression," Springer-Verlag, 2nd
edition,
New York, 2000.
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010.
- K. Sayood, Introduction to Data Compression, Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000.
- I. H. Witten, A. Moffat, T. C. Bell, Managing Gigabytes,
Academic
Press, 2nd edition, San Diego, CA, 1999.
- T. C. Bell, J. G. Cleary, I. H. Witten, Text Compression,
Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1990.
- A. Gersho, R. M. Gray, Vector Quantization and Signal
Compression,
Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Niederlande, 1992.
- J. A. Storer, Data Compression, Computer Science Press,
Rockville,
ML, 1988.
- G. Held, T. R. Marshall, Data Compression, Wiley,
Chichester,
West Sussex, England, 1992.
- R. N. Williams, Adaptive Data Compression, Kluwer
Academic Publishers, Dordrecht, Netherlands, 1991.
Vortragsthemen, Zuordnung und Ablauf:
A. Verlustlose Kompression
- Shannon-Fano und Huffman Kodierung
(Betreuerin: Tina Raissi/Jingjing Xu)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 211-233.
- Adaptive Huffman Kodierung und Anwendungen
(Betreuerin: Tina Raissi/Jingjing Xu)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
Oyarzún | 26.06.2023 | 01.06.2023, 11:00h | 03.04.2023 | 25.05.2023 (refined) | 25.05.2023 | NN.NN.2023 |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 234-264.
- Arithmetische Kodierung
(Betreuer: Zijian Yang)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 264-275.
- Adaptive Arithmetische Kodierung und der QM-Kodierer
(Betreuer: Zijian Yang)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 276-289.
- Lexikon-basierte Kompression: Einführung, LZ78 und Variationen
(Betreuer: Nick Rossenbach)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
Went | 26.06.2023 | 16.06.2023, 10:00h | 03.04.2023 | 29.05.2023 | 09.06.2023 | NN.NN.2023 |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 329-334, 354-384, 394-395, 398.
- Lexikon-basierte Kompression: LZ77 und Variationen
(Betreuer: Nick Rossenbach)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
Schmeil | 29.06.2023 | 15.06.2023, 16:00h | 03.04.2023 | 29.05.2023 | 09.06.2023 | NN.NN.2023 |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 334-354, 384-391, 395-397, 399-420.
- Prediction by Partial Match
(Betreuer: David Thulke)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
Bandelow | 29.06.2023 | 12.06.2023, 11:00h | 03.04.2023 | 22.05.2023 | 05.06.2023 | NN.NN.2023 |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 292-313.
- Kompression basierend auf der Burrows-Wheeler Transformation
(Betreuer: David Thulke)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 1089-1094.
- Differentielle Kodierung
(Betreuer: Simon Berger)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
- K. Sayood, Introduction to Data Compression, Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, S. 309-334.
- Skalare Quantisierung
(Betreuer: Wei Zhou)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
Köhler | 06.07.2023 | 19.06.2023, 16:00h | 03.04.2023 | 29.05.2023 | 12.06.2023 | NN.NN.2023 |
- K. Sayood, Introduction to Data Compression, Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, S. 213-249.
- Vektorquantisierung
(Betreuer: Wei Zhou)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
Schuppener | 06.07.2023 | 19.06.2023, 14:00h | 03.04.2023 | 29.05.2023 | 12.06.2023 | NN.NN.2023 |
- K. Sayood, Introduction to Data Compression, Academic
Press,
2nd edition, San Diego, CA, 2000, S. 257-287.
- Transformations-basierte Kodierung
(Betreuer: Simon Berger)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
Schlenker | 06.07.2023 | 22.06.2023, 15:00h | 03.04.2023 | 02.06.2023 | 19.06.2023 | NN.NN.2023 |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 467-516, 732-791.
- Audio-Kompression
(Betreuer: Mohammad Zeineldeen)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
Kierner | 10.07.2023 | 26.06.2023, 14:00h | 03.04.2023 | 31.05.2023 | 16.06.2023 | NN.NN.2023 |
Reichen | 10.07.2023 | 26.06.2023, 15:00h | 03.04.2023 | 31.05.2023 | 16.06.2023 | NN.NN.2023 |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 953-1081.
- Verlustlose Bildkompression
(Betreuer: Mohammad Zeineldeen)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S517-566, 612-683, 815-853.
- Verlustbehaftete Bildkompression
(Betreuer: Peter Vieting)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
Blum | 10.07.2023 | 26.06.2023, 13:00h | 03.04.2023 | 29.05.2023 | 19.06.2023 | NN.NN.2023 |
Büscher | 13.07.2023 | 26.06.2023, 16:00h | 03.04.2023 | 29.05.2023 | 19.06.2023 | NN.NN.2023 |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 444-467, 517-541.
- Video-Kompression
(Betreuer: Peter Vieting)
Vortrag | Abgabefristen |
Name | Termin | Probevortrag | Gliederung | Ausarbeitung | Folien | finale Abgabe |
Subramanian | 13.07.2023 | 26.06.2023, 09:00h | 03.04.2023 | 29.05.2023 | 19.06.2023 | NN.NN.2023 |
Tetik | 13.07.2023 | 26.06.2023, 14:30h | 03.04.2023 | 29.05.2023 | 19.06.2023 | NN.NN.2023 |
- D. Salomon, G. Motta, Handbook of Data Compression, Springer, London, 2010, S. 855-952.
Kurzüberblick der Themen:
- Shannon-Fano und Huffman Kodierung
- Adaptive Huffman Kodierung und Anwendungen
- Arithmetische Kodierung
- Adaptive Arithmetische Kodierung und der QM-Kodierer
- Lexikon-basierte Kompression: Einführung, LZ78 und Variationen
- Lexikon-basierte Kompression: LZ77 und Variationen
- Prediction by Partial Match (PPM)
- Kompression basierend auf der Burrows-Wheeler Transformation
- Differentielle Kodierung
- Skalare Quantisierung
- Vektorquantisierung
- Transformations-basierte Kodierung
- Audio-Kompression
- Verlustlose Bildkompression
- Verlustbehaftete Bildkompression
- Video-Kompression
Informationen zur Ausarbeitung und zum Vortrag:
Die Fachgruppe Informatik
hat Ethische
Richtlinien verabschiedet, nach denen sich alle Studierenden bei
der Ausarbeitung von Proseminaren und Seminaren zu richten haben. In
diesem Zusammenhang ist mit der Abgabe der Proseminararbeit eine
Erklärung
zu unterzeichnen, in der Sie versichern, diese Grundregeln
einzuhalten, d.h. insbesondere korrekt zu zitieren,
bzw. sämtliche verwendete Literatur anzugeben. Wir bitten Sie,
die Richtlinien
und die Erklärung herunterzuladen, und die
Erklärung
zusammen mit der Einreichung Ihrer Ausarbeitung bzw. Ihres Vortrags
unterschrieben bei Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin abzugeben.
Die Ausarbeitung und die Vortragsfolien sind in LaTeX zu erstellen
und
im pdf-Format elektronisch einzureichen.
Die Ausarbeitung soll mind. 15 Seiten umfassen. Der Proseminarvortrag
umfasst 20 Minuten reine Redezeit zzgl. 5 Minuten Diskussion.
Weiter unten finden sich Dokumentvorlagen für die Ausarbeitung
und den Vortrag sowie mehrere LaTeX Dokumentationen, die im
WWW verfügbar sind.
- Online LaTeX-Dokumentationen:
- Nützliche Hinweise zu Vortrag und
Ausarbeitung
von U. Sattler, bitte beachten:
- Einige Regeln Folien und Ausarbeitung:
- Wichtig: Im Anschluss an eine Einleitung ist eine Folie
mit
der (wichtigsten) den Vortrag verwendeten Literatur
anzugeben.
- Beachten Sie Bezüge zu anderen
Themen
im Proseminar und kommunizieren Sie untereinander! Z.B. finden Methoden
der
transformations-basierten Kompression Anwendung in der Bildkompression.
- Es wird erwartet, dass Sie sich weitere
Literatur zu Ihrem Thema eigenständig besorgen. Fragen zur
Literaturrecherche
werden Ihnen in der Bibliothek der Fachgruppe Informatik gern
beantwortet.
Ggfls. wird von mir eine Bibliotheksführung organisiert werden.
- Tabellen haben immer eine Überschrift.
- Grafiken haben immer eine Unterschrift.
- Falls Sie keine adäquate Übersetzung
englische Fachausdrücke finden, benutzen Sie
diese unverändert.
- Zitieren Sie alle von Ihnen verwendete
Literatur.
- Die Form der Zitate soll wie in der Vorlage
die Ausarbeitung vorgegeben aussehen.
- Die erste Folie nach der Übersicht am Anfang
sollte die
von Ihnen hauptsächlich verwendete Literatur korrekt
zitieren
(s. Vorlagen).
- Verwenden Sie Beispiele, um das Gesagte anschaulich zu
erläutern.
- Beispiele sollten so komplex wie nötig und so
einfach
wie möglich sein.
- Ihre Folien sollen Sie als Vortragenden nicht
ersetzen, sondern:
- wesentliche Zusammenhänge aufzeigen;
- eine Gedächtnisstütze den
Zuhörer
(und Sie als Vortragenden) sein;
- dem Zuhörer die Orientierung in Ihrem Vortrag
erleichtern;
- Keine ausformulierten Sätze, sondern statt dessen
prägnante Stichworte enthalten.
- Verwenden Sie einen genügend großen Font
(Fett/bold),
damit Ihre Folien auch in größeren Räumen bzw. aus
größerer
Entfernung ohne Mühe gelesen werden können.
- Halten Sie die Fontgröße konstant, sofern Sie
nicht bestimmte Inhalte gesondert hervorheben wollen. Nutzen Sie die
Mittel der Darstellung und Formatierung bewusst und ordnen Sie diese
dem Ziel der klaren und nachvollziehbaren Darstellung Ihres Themas
unter.
- Illustrationen einsetzen, wo immer Sie sinnvoll sind -
ein
Bild kann tausend Worte ersetzen!
- Abkürzungen bei erster Nennung in der
folgenden
Form definieren: z.B. "[...] an der Rheinisch-Westfälischen
Technischen
Hochschule (RWTH) gibt es [...]"
- Prüfen Sie, dass Sie in Ihrem Thema bleiben! Dazu
sollten
Sie sich auch der Bezüge zu den anderen Themen im
Proseminar
bewusst sein! Ggfls. auch Querverweise auf andere
Vorträge/Ausarbeitungen
dieses Proseminars vornehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit, die
Probevorträge anderer Gruppen zu besuchen, deren Themen mit Ihrem
Thema in Beziehung stehen.
Rückfragen in Bezug auf alle organisatorischen Punkte bitte
an:
Dr. Ralf Schlüter
RWTH Aachen
Lehrstuhl Informatik 6
Ahornstr. 55
52056 Aachen
Raum 6125b
Telefon: 0241 / 80-21612
E-Mail: schlueter@hltpr.rwth-aachen.de